5. Mai – Jonathan

    Jonathan Harkers Tagebuch

    (in Kurzschrift verfasst)

   

Auf der Burg, den 5. Mai

    Die graue Morgendämmerung ist vergangen, und die Sonne steht schon hoch über dem fernen Horizont, der gezackt ist von Bäumen oder Hügeln – ich kann es nicht genau erkennen, da große und kleinere Dinge aufgrund der Entfernung ununterscheidbar sind. Ich bin aber nicht müde, und da man mich nicht wecken, sondern vielmehr warten wird, bis ich von selbst erwache, will ich einstweilen schreiben, bis der Schlaf kommt. Es sind so viele seltsame Dinge, die ich zu berichten habe, dass es demjenigen, der diese Aufzeichnungen liest, vielleicht vorkommen wird, als hätte ich vor meiner Abreise von Bistritz zu reichlich diniert. Um dies zu widerlegen, führe ich hier meine Mahlzeit an: Ich aß etwas, was sie hier »Räuberbraten« nennen – Stücke von Speck, Zwiebeln und Rindfleisch, gewürzt mit rotem Paprika, an Stöcken festgemacht und über dem Feuer geröstet, ganz so, wie man in London Katzenfutter aus Pferdefleisch macht. Der Wein war ein weißer Mediasch, der ein eigentümliches Brennen auf der Zunge erzeugt, das aber nicht unangenehm wirkt. Ich trank davon nur ein paar Gläser, sonst hatte ich nichts weiter.

    Als ich mich zur Kutsche begab, hatte der Kutscher seinen Sitz noch nicht eingenommen; ich sah ihn mit der Wirtin sprechen. Das Gespräch drehte sich offensichtlich um mich, denn hin und wieder blickten sie zu mir herüber. Dann kamen noch einige Leute hinzu, die zuvor auf der Bank vor dem Hause gesessen hatten – so eine Bank nennen sie hier übrigens »Überbringer des Wortes«. Diese Leute hörten eine Weile zu, um mich daraufhin mitleidig anzusehen. Einige Wörter wiederholten sich immer wieder und drangen bis zu mir, seltsame Wörter, denn die Gruppe bestand aus verschiedenen Nationalitäten. Ich holte heimlich mein Wörterbuch aus der Reisetasche und suchte mir die gehörten Begriffe zu übersetzen. Was ich da las, war nicht dazu angetan, mich aufzuheitern, denn da stand »Ordog – Satan«, »Pokol – Hölle«, »Stregoica – Hexe«. »Vrolok« und »Vlkoslak« bedeuten dasselbe, das eine ist Slowakisch, das andere Serbisch für ein Wesen, das entweder ein Werwolf oder ein Vampir ist.

( Anm. Ich muss den Grafen über diesen Aberglauben befragen!)

    Als wir abfuhren, schlug die ganze Versammlung vor der Wirtshaustür – die Menge war unterdessen beträchtlich angewachsen – das Kreuzzeichen und streckte dann zwei gespreizte Finger gegen mich aus. Nur mit Mühe erfuhr ich die Bedeutung dieser Geste von einem meiner Reisegefährten. Erst wollte er nicht mit der Sprache heraus, als ich ihm aber sagte, ich sei Engländer, erklärte er mir, dass es sich um einen Zauber zum Schutz gegen den Bösen Blick handle. Auch diese Auskunft war nicht sehr erfreulich für mich, der ich gerade zu einem unbekannten Ort aufbrach, um dort einen mir ebenso unbekannten Mann zu treffen. Andererseits waren alle Leute um mich herum so gutherzig, so besorgt und so sympathisch, dass ich nicht sosehr Verstörung als vielmehr Rührung empfand. Ich werde wohl nie den letzten Blick auf den Wirtshausgarten und die sich um den breiten Torweg drängende malerische Menge vergessen; wie sie sich bekreuzigten, im Hintergrund das reiche Blattwerk aus Oleander und Orangenbäumen, die in grünen Kübeln in der Mitte des Hofes standen. Dann ließ unser Kutscher, dessen weite, hier »Gotza« genannte Leinenhose seinen gesamten Sitz bedeckte, seine lange Peitsche über den vier kleinen Pferden knallen, die alle nebeneinander angeschirrt waren, und wir waren unterwegs.

    Bei der Schönheit der Gegend, durch die wir fuhren, verlor ich rasch alle Erinnerung an die Gespensterfurcht der Leute. Hätte ich allerdings die Sprache oder vielmehr die Sprachen meiner Mitreisenden verstanden, so wäre ich die unangenehmen Eindrücke wohl nicht so schnell losgeworden. Vor uns lag ein grünes, sanft ansteigendes Land von bewirtschafteten und wilden Wäldern. Hier und dort gab es steile Hügel, gekrönt von einer Baumgruppe oder von einem Bauerngehöft, dessen Giebel zur Straße zeigte. Die Apfel-, Pflaumen-, Kirsch- und Birnbäume standen in reichster Blüte, und im Vorbeifahren schien das grüne Gras unter den Bäumen von herabgefallenen Blütenblättern übersät. Durch diese liebliche Hügellandschaft, die man das Mittelland nennt, zog sich die Straße dahin und verlor sich weit in der Ferne im Grünen. Dann wieder wurde sie von Fichtenwäldern aufgenommen, deren Spitzen wie dunkelgrüne Zungen hier und da an den Hügeln hinabliefen. Der Weg war holperig, trotzdem flogen wir mit fiebernder Hast darüber hin. Ich konnte mir diese Eile nicht erklären, aber der Kutscher war scheinbar darauf erpicht, ohne jeglichen Zeitverlust Borgo Prund zu erreichen. Man versicherte mir, dass unsere Straße im Sommer ausgezeichnet sei und dass man sie jetzt nur noch nicht von den Winterschäden wiederhergestellt habe. In dieser Hinsicht muss sie sich also von den übrigen Karpatenstraßen unterscheiden, welche nach alter Tradition nicht allzu gepflegt sind. Von alters her lassen die Hospodare 2 nämlich nichts ausbessern, um nicht bei den Türken den Argwohn zu erwecken, man wolle Truppen gegen sie marschieren lassen – der Funken des Krieges glimmt in dieser Region beständig unter der Asche.

    Nach den sanften grünen Hügeln des Mittellandes begannen mächtige Waldhänge, die bis an den Rand der schroffen Karpatengipfel reichten. Beiderseits unseres Weges stiegen die Wälder an, und die pralle Nachmittagssonne ließ all die herrlichen Farben dieses wundervollen Landes leuchten: Die Schatten der Gipfel waren von tiefem Blau und von Purpur; Grün und Braun herrschten vor, wo Gras und Fels sich trafen. Darüber bot sich eine scheinbar endlose Aussicht auf gezacktes Gestein und spitze Klippen, die in der Ferne schließlich von majestätischen, schneebedeckten Gipfeln bekrönt wurden. Durch mächtige Spalten im Gestein sah man da und dort im Licht der sinkenden Sonne weißen Schaum herabstürzender Bäche. Einer meiner Mitreisenden berührte meinen Arm, als wir gerade einen Hügel umfuhren und sich der Ausblick auf einen ungeheueren schneebedeckten Gipfel öffnete, auf den wir direkt zuzusteuern schienen.

    »Sehen Sie, ›Isten Szek‹ – ›Gottes Sitz‹!«, sagte er und bekreuzigte sich andachtsvoll. Während wir in endlosen Serpentinen dahinfuhren und die Sonne immer tiefer und tiefer sank, begannen rings um uns herum lange Schatten heraufzukriechen. Dies wurde noch dadurch betont, dass auf der schneebedeckten Bergspitze noch lange der Widerschein der scheidenden Sonne lag, die den Gipfel in einem kalten, blassen Rot erglühen ließ. Zuweilen trafen wir auf Tschechen oder Slowaken in malerischer Kleidung, und ich konnte bemerken, dass der Kropf hier ein sehr verbreitetes Übel sein muss. Am Wegrand standen viele Kreuze, und wann immer wir ein solches passierten, bekreuzigten sich alle meine Mitreisenden. Hier und dort kniete ein Bauer oder eine Bäuerin vor einer Kapelle, aber sie sahen sich nicht einmal nach uns um – so tief waren sie in Andacht und Hingebung versunken, dass sie weder Augen noch Ohren für die sie umgebende Welt hatten. Viel Neues gab es für mich zu sehen, zum Beispiel Heuschober auf Bäumen oder auch herrliche Gruppen von Birken, deren weiße Stämme wie Silber durch das saftige Grün leuchteten. Manchmal begegneten wir einem Leiterwagen, dem landesüblichen Bauerngefährt, dessen lange, schlangenartige Konstruktion den hiesigen Straßenverhältnissen besonders gut angepasst ist. Auf den Leiterwagen saßen ganze Gruppen heimkehrender Bauern, die Tschechen mit weißen, die Slowaken mit gefärbten Lammpelzen; die Letzteren trugen lanzenartige Stäbe, deren Ende in eine Axt auslief. Als schließlich der Abend hereinbrach, wurde es rasch kalt, und die fortschreitende Dämmerung versenkte die Umrisse der Eichen, Buchen und Fichten in ein immer tieferes Dunkel, während sich in den Tälern, die wir bei unserem Anstieg zum Pass hinter uns ließen, einzelne Tannen noch scharf vor dem Hintergrund des alten Schnees abhoben. Einige Male, als die Straße durch Fichtenwälder führte, deren Dunkel sichüber uns beinahe gänzlich schloss, erzeugten lange graue Schleier, die zwischen den Bäumen zu hängen schienen, eine teils feierliche, teils unheimliche Stimmung in uns. Schon seit Sonnenuntergang waren seltsam geformte, gespenstische Nebelfetzen durch die Täler gezogen, und die daraus erwachsenen Gedanken und Fantasien spannen sich nun weiter. Die Straße wurde nun manchmal so steil, dass die Pferde trotz der Eile des Kutschers nur noch langsam vorwärtskamen. Ich wollte absteigen und zu Fuß gehen, wie wir es zu Hause tun, aber der Wagenlenker wollte nichts davon wissen: »Nein, nein«, sagte er, »Sie dürfen hier nicht gehen, es gibt viele streunende Hunde!« Und dann fügte er hinzu: »Außerdem steht Ihnen noch genug Aufregung bevor, bevor Sie zur Ruhe gehen.« Dies sollte wohl ein roher Scherz sein, denn er sah sich um, als wollte er sich des zustimmenden Lächelns der Übrigen versichern. Der einzige kurze Halt, den er dann einlegte, diente zum Anzünden der Wagenlaternen.

    Als es ganz dunkel geworden war, schien sich eine gewisse Erregung der Passagiere zu bemächtigen; einer nach dem andern redete auf den Kutscher ein, als wollten sie ihn zu noch größerer Eile anspornen. Er trieb die Pferde daraufhin unbarmherzig mit der Peitsche an und versuchte sie sogar durch wilde Zurufe zu erhöhter Anstrengung zu bewegen. Dann entdeckte ich in der Dunkelheit einen schwachen, grauen Lichtschimmer vor uns, als wenn ein Spalt in den Felswänden wäre. Die Unruhe der Passagiere steigerte sich immer mehr, und die gebrechliche Kutsche hüpfte in ihren ledernen Federn und schwankte wie ein Boot auf stürmischer See. Ich musste mich festhalten. Bald wurde der Weg aber wieder ebener, und wir flogen nur so dahin. Die Berge schienen immer näher an uns heranzukommen und buchstäblich über uns zusammenzurücken: Wir hatten den Borgopass erreicht. Einzelne der Mitreisenden begannen nun, mir kleine Geschenke zu machen, die sie mir mit einem Ernst aufdrängten, der eine Zurückweisung ausschloss. Es waren ohne Zweifel seltsame Dinge, aber jedes wurde in guter Absicht, mit einem freundlichen Wort und mit einem Segenswunsch überreicht, begleitet von jenen beschwörenden Gesten, die ich schon vor dem Hotel in Bistritz gesehen hatte – dem Kreuzzeichen und dem Zeichen gegen den Bösen Blick. Dann lehnte sich der Kutscher vor, und auch die Fahrgäste starrten, die Ellbogen auf den Kutschenrand gestützt, gespannt hinaus in das nächtliche Dunkel. Es war offenkundig, dass etwas sehr Aufregendes geschah oder erwartet wurde; aber obgleich ich jeden meiner Reisegefährten fragte, gab mir keiner auch nur die kleinste Erklärung. Die allgemeine Erregung hielt an, bis wir vor uns endlich die östliche Öffnung des Passes erkennen konnten. Dunkle, drohende Wolken zogen über unseren Köpfen hinweg, und in der Luft lag die bedrückende Stimmung eines aufziehenden Gewitters. Es war, als trennte der Gebirgszug zwei grundverschiedene Atmosphären und als träten wir nun in die des Sturmes ein. Ich hielt nun selbst Ausschau nach dem Gefährt, das mich zum Grafen bringen sollte; jeden Augenblick erwartete ich, Wagenlaternen aufblitzen zu sehen, aber alles blieb dunkel. Das einzige Licht verbreiteten unsere eigenen Lampen, in deren flackerndem Schein der Dampf unserer vom Laufen heißen Pferde wie eine weiße Wolke aufstieg. Etwas heller lag vor uns der sandige Weg, aber nichts zeigte an, dass sich auf ihm ein Wagen nähern würde. Die Fahrgäste seufzten erleichtert auf, was mein eigenes Missbehagen Lügen zu strafen schien. Ich dachte schon darüber nach, was nun zu tun wäre, als der Fuhrmann nach der Uhr sehend zu den anderen etwas sagte; so leise und ruhig, dass ich es kaum hören konnte. Ich meinte aber dennoch verstanden zu haben: »Eine Stunde vor der Zeit!« Dann wandte er sich zu mir und sprach in einem Deutsch, das wohl noch schlechter als meines war:

    »Keine Kutsche da, der Herr wird anscheinend gar nicht erwartet! Sie fahren nun am besten mit uns nach der Bukowina und kehren dann morgen oder übermorgen zurück; besser noch übermorgen.« Während er dies sagte, begannen seine Pferde zu wiehern, zu schnauben und wild auszuschlagen, sodass der Fuhrmann sie halten musste. Dann kam, begleitet von Schreien und wildem Bekreuzigen der Bauern um mich herum, von hinten eine Kalesche mit vier Pferden an uns heran und machte auf gleicher Höhe halt. Beim Schein der Laternen konnte ich erkennen, dass die Pferde kohlschwarz und prächtig gebaut waren. Die Zügel führte ein hochgewachsener Mann mit langem braunem Vollbart und einem großen schwarzen Hut, der wohl sein Gesicht vor uns verbergen sollte. Als er sich zu uns wandte, konnte ich ein paar funkelnde Augen sehen, die im Lampenlicht rot erschienen. Er sagte zu unserem Kutscher:

    »Du bist früh dran heute, mein Freund.« Der Mann erwiderte, verlegen stammelnd:

    »Der englische Herr hatte große Eile«, worauf der Fremde entgegnete:

    »Weil du ihn, wie ich vermute, nach der Bukowina fahren wolltest. Du kannst mich nicht täuschen, mein Bester, ich weiß zu viel, und meine Pferde sind schnell.« Während er das sagte, lächelte er, und der Schein der Laterne fiel auf einen harten Mund mit sehr roten Lippen und spitzen, schneeweißen Zähnen. Einer meiner Reisegefährten flüsterte seinem Nachbarn Worte aus Bürgers »Lenore« zu:

    »Die Toten reiten schnell!«

    Der seltsame Kutscher hatte die Worte offenbar auch gehört, denn er sah den Sprecher lächelnd an. Dieser wandte sein Gesicht ab, spreizte mit der einen Hand zwei Finger und schlug mit der anderen das Kreuz. »Gib mir das Gepäck des Herrn«, forderte der Fremde, und mit außerordentlicher Geschwindigkeit wurden meine Koffer abgeladen und auf der Kalesche untergebracht. Ich stieg dann auf der Seite des Postwagens aus, wo die Kalesche stand, wobei mir der fremde Kutscher half, indem er meinen Arm mit stahlhartem Griff umspannte – seine Kraft muss beträchtlich sein. Ohne ein weiteres Wort zu verlieren, zog er die Zügel an, die Pferde wendeten und jagten wieder der finsteren Enge des Passes zu. Als ich zurücksah, bemerkte ich noch den Dampf der Pferde, der im Laternenschein emporstieg, und dunkel sich davon abhebend meine sich bekreuzenden Reisegenossen. Ich hörte noch, wie ihr Kutscher die Peitsche klatschen ließ und den Pferden etwas zurief; dann flogen sie dahin, der Bukowina zu.

    Als sie im Dunkel verschwunden waren, überlief mich ein eisiger Schauer, und das Gefühl der Verlassenheit kam über mich. Der Kutscher aber legte mir einen Mantel um die Schultern und eine Decke auf die Knie und sagte in fließendem Deutsch:

    »Die Nacht ist kalt, und mein Herr, der Graf, hat mir aufgetragen, für Sie zu sorgen. Hier unter dem Sitz steht eine Flasche Sliwowitz

( Anm. der Pflaumenbranntwein des Landes), falls Sie seiner bedürfen sollten.« Ich nahm nichts davon, aber es war mir immerhin eine Beruhigung zu wissen, dass man für mich sorgte. Ich hatte ein eigentümliches Gefühl, welches aber nicht Furcht genannt werden konnte. Hätte es allerdings irgendeine Möglichkeit gegeben, auf diese nächtliche Fahrt zu verzichten, so hätte ich sie ergriffen. Der Wagen fuhr in schnellem Tempo dahin, bis wir plötzlich eine vollkommene Kehrtwendung machten und in die entgegengesetzte Richtung jagten, wobei ich den Eindruck hatte, noch immer auf der gleichen Straße zu sein. Ich merkte mir einige besonders auffällige Punkte und stellte fest, dass ich mich nicht getäuscht hatte. Zu gerne hätte ich den Kutscher gefragt, was das zu bedeuten habe; ich tat es aber nicht, weil ich mir sagte, dass in meiner Situation ein Protest ohnehin zwecklos wäre, wenn er wirklich etwas gegen mich im Schilde führte. Neugierig war ich aber, wie spät es wohl sei. Ich zündete ein Streichholz an und sah bei seinem Schein nach meiner Uhr – es waren nur noch wenige Minuten bis Mitternacht! Mich erfasste ein jäher Schreck; vermutlich hatten mich der allgemeine Aberglaube und meine jüngsten Erlebnisse etwas nervös gemacht. Ein Gefühl ängstlicher Spannung überkam mich.

    Dann begann weit entfernt auf einem Bauernhof an der Straße ein Hund zu heulen; es war ein langes, todtrauriges Weinen, wie vor Angst. Ein zweiter antwortete, und so pflanzte sich das fort, bis schließlich alle Hunde der Gegend in dem Konzert mitzumachen schienen, das nun, getragen vom Nachtwind, leise durch den Pass zog. In meiner von der finsteren Nacht aufgewühlten Einbildungskraft schien das Geheul die ganze Gegend ringsum erfasst zu haben. Bei den ersten Lauten scheuten und schnaubten die Pferde, aber der Kutscher sprach leise auf sie ein, und sie wurden wieder ruhiger, wenn sie auch zitterten und schwitzten, wie nach der Flucht vor einer Gefahr. Nun aber begann, noch weit entfernt, auf den Bergen zu beiden Seiten des Weges ein lauteres, heller klingendes Geheul, das Geheul von Wölfen, welches die Pferde und auch mich in hohem Maße erschreckte. Ich war fast so weit, aus dem Wagen zu springen, so sehr schlugen die schnaubenden, sich aufbäumenden Pferde aus, und der Kutscher musste seine ganze Kraft aufwenden, um sie zu halten. Nach wenigen Minuten hatten sich meine Ohren aber an die Laute gewöhnt, und auch die Pferde waren wenigstens so weit beruhigt, dass der Kutscher absteigen und sich vor sie hinstellen konnte. Er streichelte die Tiere und flüsterte ihnen etwas in die Ohren, wie es die Pferdedresseure machen. Das hatte eine gute Wirkung, denn unter seinen Zuwendungen wurden sie wieder fügsamer, obgleich sie immer noch zitterten. Der Kutscher stieg dann wieder auf seinen Bock und fuhr mit straffen Zügeln in flottem Tempo weiter. Diesmal aber bog er, nachdem wir die höchste Stelle des Passes überwunden hatten, plötzlich auf einen schmalen Weg nach rechts ab.

    Bald waren wir unter Bäumen, deren dicht verschlungene Äste förmlich einen Tunnel bildeten, bald stiegen schroffe Felsen zu beiden Seiten kühn in die Höhe. Obwohl wir geschützt waren, konnten wir den stärker werdenden Nachtwind hören; es pfiff und winselte durch die Felsen, und klatschend und krachend schlugen die Zweige der Bäume zusammen. Es wurde immer kälter und kälter und bald fiel auch ein leichter Schnee, der uns und unsere Umgebung in einen weißen Überzug hüllte. Der scharfe Wind trug uns das Heulen der Hunde aus immer weiterer Ferne zu. Dagegen kam das Geheul der Wölfe näher und näher, als ob sie uns von allen Seiten umringten. Ich war sehr erschrocken, und die Pferde teilten meine Furcht; der Kutscher aber schien nicht im Mindesten beunruhigt. Er wandte den Kopf aufmerksam nach rechts und links, aber ich konnte nichts bemerken.

    Plötzlich, dicht zur Linken, tauchte eine flackernde blaue Flamme aus dem Dunkel auf. Der Kutscher sah sie wohl zur gleichen Zeit, denn er hielt die Pferde an, sprang ab und verschwand in der Finsternis. Ich wusste nun nicht, was ich tun sollte, insbesondere, da das Geheul der Wölfe immer näher kam. Aber während ich noch überlegte, kehrte der Kutscher unversehens zurück, nahm wortlos seinen Sitz wieder ein, und die Fahrt ging weiter. Ich muss darauf wohl eingeschlafen sein und geträumt haben, denn mir kommt es jetzt so vor, als hätte sich dieser Zwischenfall unzählige Male wiederholt. Ist dies wirklich passiert? Wenn ich daran denke, scheint es mir nur ein schlimmes Albdrücken gewesen zu sein. Einmal erschien die Flamme so nahe bei uns, dass ich sogar in der Dunkelheit, die uns umgab, die raschen Bewegungen des Kutschers erkennen konnte. Er ging auf die Flamme zu – sie muss in Wirklichkeit sehr schwach gewesen sein, denn sie erleuchtete nicht einmal ihre allernächste Umgebung – und legte einige vom Weg aufgeraffte Steine zu einer besonderen Figur zusammen. Dabei kam es zu einer eigenartigen optischen Täuschung: Als der Kutscher zwischen mir und der Flamme stand, verdeckte er sie nämlich keineswegs, sondern ich sah sie gespenstisch weiterflackern. Das entsetzte mich, aber da die Erscheinung nur kurze Zeit anhielt, führte ich sie auf eine Sinnestäuschung infolge des langen Hinausstarrens in die Nacht zurück. Dann verschwanden die blauen Lichter rasch, und wir sausten durch die Finsternis dahin, rings um uns das Geheul der Wölfe, die uns in einem weiten Kreise zu verfolgen schienen.

    Schließlich aber stieg der Kutscher noch einmal ab und entfernte sich von der Straße weiter, als er es bisher getan hatte. Während seiner Abwesenheit begannen die Pferde ärger als je zu zittern, zu schnauben und vor Angst zu wiehern, und ich konnte mir die Ursache dafür zunächst nicht erklären, denn das Geheul der Wölfe hatte mittlerweile aufgehört. Dann kam aber über dem gezackten Kamm der fichtenbewachsenen Felsen der Mond hinter den finsteren Wolken hervor, und bei seinem fahlen Licht erblickte ich um uns einen Ring von Wölfen mit weißen Zähnen, roten heraushängenden Zungen, sehnigen Beinen und zottigem Fell. Ihr grimmiges Schweigen war viel unheimlicher als ihr Geheul. Ich war wie gelähmt vor Schreck. Ein solches Gefühl hat man nur, wenn man sich unvermittelt einer ungeheueren Gefahr gegenübersieht.

    Plötzlich begannen die Wölfe wieder aufzuheulen, als ob das Mondlicht eine besondere Wirkung auf sie gehabt hätte. Die Pferde schlugen aus, wieherten und verdrehten ihre Augen so panisch, dass mich ihr Anblick rührte, obwohl der lebendige Ring des Verderbens auch mich unentrinnbar umgab. Ich rief nach dem Kutscher, denn der einzige Ausweg schien mir zu sein, den Ring der Wölfe im Fahren zu durchbrechen. Ich schrie und trommelte mit den Fäusten gegen den Wagenschlag, um die Bestien abzulenken und dem Kutscher die Möglichkeit zu geben, die Kalesche zu erreichen. Womit dieser gerade beschäftigt war, weiß ich nicht, aber auf einmal hörte ich ihn im Befehlston etwas rufen, dann sah ich ihn mitten auf dem Weg stehen. Er schwenkte seine Arme, als wollte er ein störendes Hindernis beiseiteräumen, und die Wölfe wichen zu meiner größten Überraschung zurück. Dann schob sich eine schwarze Wolke vor den Mond, und es war wieder finster.

    Als ich das Dunkel mit den Augen wieder zu durchdringen vermochte, kletterte der Kutscher gerade auf den Bock. Die Wölfe waren verschwunden. Das alles war so seltsam und unheimlich, dass mich eine schreckliche Beklemmung überkam; ich wagte nicht zu sprechen oder mich zu regen. Die Zeit schien mir endlos, während wir unsere Fahrt nun in völligem Dunkel fortsetzten, denn die ziehenden Wolken verdeckten den Mond. Meist ging es bergauf, zuweilen aber auch kurz und steil abwärts. Plötzlich wurde mir bewusst, dass der Kutscher den Wagen in den Hof einer großen Burgruine lenkte, aus deren hohen schwarzen Fenstern kein einziger Lichtstrahl drang, und deren zerbröckelnde Zinnen sich wie eine gezackte Linie vom nunmehr wieder mondhellen Himmel abhoben.

    Jonathan Harkers Tagebuch

    (Fortsetzung)

    5. Mai

    Ich musste geschlafen haben, denn wenn ich wach gewesen wäre, so sollte es mir doch aufgefallen sein, dass wir uns einem so seltsamen Ort näherten. Der Burghof schien mir, soviel ich in der Dunkelheit erkennen konnte, von beträchtlicher Größe zu sein. Er besitzt mehrere Einfahrten mit mächtigen runden Torbögen, wodurch er aber auch größer erscheinen mag, als er in Wirklichkeit ist. Bei Tageslicht habe ich ihn bisher noch nicht zu Gesicht bekommen.

    Die Kalesche hielt, der Kutscher sprang herunter und reichte mir die Hand, um mir beim Aussteigen behilflich zu sein. Ich musste erneut die Kraft bewundern, die in dieser Hand lag. Sie schien eine Schraubzwinge aus Stahl zu sein, die, hätte ihr Besitzer dies nur gewollt, meine Hand mit Leichtigkeit zerquetscht hätte. Dann nahm der Mann mein Gepäck heraus und stellte es neben mich auf den Boden. Ich befand mich vor einem großen, alten Tor, das mit Eisen beschlagen und in einen weit vorragenden Torbogen von massivem Stein eingelassen war. Das schwache Licht reichte gerade noch hin, die Verzierungen des Torbogens wahrzunehmen, allerdings hatten die Figuren schon stark unter der Zeit und dem Wetter gelitten. Sobald alles ausgeladen war, schwang sich der Kutscher wieder auf den Bock, zog die Zügel an und verschwand durch einen der mächtigen schwarzen Torbogen.

    Ich aber blieb schweigend auf dem Fleck stehen, denn ich wusste nicht, was nun zu tun wäre. Von einer Glocke oder einem Türklopfer war keine Spur zu sehen, und meine Stimme hätte durch diese drohenden Mauern und dunklen Fensterhöhlen sicher keinen Eingang gefunden. Die Zeit, die ich zum Warten verurteilt war, schien mir endlos, und ich merkte, wie Furcht und Zweifel in mir aufstiegen: Wohin war ich nur geraten und unter was für Leute? Auf welches unheimliche Abenteuer hatte ich mich da eingelassen? Oder war das etwa ein ganz normaler Fall im Leben eines Anwaltsgehilfen, der hinausgeschickt wurde, um mit einem Fremden über den Ankauf eines Londoner Anwesens zu unterhandeln? – Übrigens: »Anwaltsgehilfe«, das hört Mina gar nicht gerne. »Advokat« klingt da schon anders, und kurz bevor ich London verlassen hatte, habe ich ja tatsächlich noch die Mitteilung erhalten, mein Examen bestanden zu haben. Ich bin jetzt also ein vollwertiger Anwalt! – Ich begann jedenfalls meine Augen zu reiben und mich selbst zu kneifen, um zu sehen, ob ich denn wirklich wach wäre. Es schien mir alles wie ein seltsamer Traum, und ich erwartete, plötzlich aufzuwachen, zu Hause zu liegen und durch die Fenster in den fahlen Schein des Morgens zu starren, wie es mir manchmal in Zuständen der Überarbeitung passiert war. Aber mein Fleisch empfand den Schmerz des Kneifens, und meine Augen sahen klar. Ich war also wirklich wach und mitten in den Karpaten. Alles, was mir zu tun übrig blieb, war, mich zu gedulden und den Anbruch des Tages zu erwarten.

    Als ich gerade zu diesem Entschluss gelangt war, hörte ich schwere Schritte hinter dem Tor und sah durch die Ritzen ein Licht sich nähern. Dann vernahm ich das Rasseln von Ketten und das Schleifen massiver Türriegel, die zurückgeschoben wurden. Ein Schlüssel drehte sich laut kreischend in dem offenbar selten benutzten Schlüsselloch, und das große Tor ging auf.

    In der Türöffnung stand ein hochgewachsener alter Mann, glatt rasiert, mit einem langen weißen Schnurrbart und vom Kopf bis zu den Füßen schwarz gekleidet – kein heller Fleck war an ihm zu sehen. Er hielt eine altertümliche, silberne Lampe in der Hand, deren Flamme von keinem Zylinder oder Schirm geschützt wurde. Sie erzeugte in der Zugluft des offenen Tores lange, zitternde Schatten. Der alte Mann lud mich durch eine verbindliche Geste mit der Rechten ein, näher zu treten, und sagte in vorzüglichem Englisch, aber mit einem fremdartigen Akzent:

    »Willkommen in meinem Hause! Treten Sie frei und aus eigenem Entschluss herein!« Dabei machte er keine Bewegung, um mir entgegenzukommen, sondern stand starr wie eine Statue, als hätte ihn sein Willkommensgruß in Stein verwandelt. In dem Augenblick aber, da ich die Schwelle überschritten hatte, trat er rasch auf mich zu, ergriff meine Hand und drückte sie dermaßen, dass ich zusammenzuckte: Seine Hand war so kalt wie Eis, eher wie die eines Toten als eines Lebenden. Dann sagte er erneut:

    »Willkommen in meinem Hause! Treten Sie frei herein, fühlen Sie sich geborgen und lassen Sie etwas von der Freude zurück, die Sie hereinbringen!« Die Stärke seines Händedruckes erinnerte mich so sehr an den eisernen Griff des Kutschers, dessen Gesicht ich ja nicht gesehen hatte, dass ich einen Moment glaubte, er und der Mann, mit dem ich jetzt sprach, wären ein und dieselbe Person. Ich fragte also, um sicherzugehen:

    »Graf Dracula?« Er verbeugte sich höflich und erwiderte:

    »Ich bin Dracula und begrüße Sie, Mr. Harker, in meinem Hause. Kommen Sie herein, die Nachtluft ist kühl, und Sie müssen essen und ruhen.« Während er so sprach, stellte er die Lampe auf eine kleine Konsole an der Wand und ergriff mein Gepäck, noch ehe ich ihn daran hindern konnte. Ich erhob Einspruch, aber er sagte entschieden:

    »Bitte, Sie sind mein Gast! Es ist schon spät und meine Dienerschaft ist nicht mehr verfügbar. Lassen Sie mich also selbst für Ihre Bequemlichkeit sorgen.« Darauf trug er meine Koffer durch den Torweg, dann eine steile Wendeltreppe hinauf und schließlich durch einen langen Korridor, auf dessen Steinfliesen unsere Schritte dumpf widerhallten. Am Ende dieses Korridors öffnete er eine schwere Tür, und ich sah ein helles Zimmer, in dem ein gedeckter Tisch zum Nachtmahl bereitstand, während in einem mächtigen Kamin ein großes Holzfeuer flammte und knisterte.

    Der Graf blieb stehen, stellte mein Gepäck ab und zog die Tür hinter sich zu. Dann schritt er durch das Zimmer und öffnete eine zweite Tür, die in ein kleines, achteckiges, scheinbar fensterloses Gemach führte, das nur von einer einzelnen Lampe erleuchtet wurde. Jenseits desselben öffnete er eine weitere Tür und bat mich, ihm zu folgen. Es bot sich mir ein willkommener Anblick: ein großes, gut erleuchtetes Schlafzimmer, das von einem Kamin, in dem ebenfalls ein frisch aufgelegtes Holzfeuer prasselte, angenehm durchwärmt wurde. Der Graf brachte mein Gepäck und sagte dann, bevor er mich verließ und die Tür hinter sich schloss: »Sie werden sich nach Ihrer Reise waschen und herrichten wollen. Ich denke, Sie finden alles nach Wunsch. Wenn Sie fertig sind, dann kommen Sie bitte in das andere Zimmer, wo das Abendbrot auf Sie wartet.«

    Das Licht, die Wärme und die herzliche Begrüßung des Grafen hatten alle meine Zweifel und Ängste wieder zerstreut. Nachdem ich meine normale geistige Verfassung zurückerlangt hatte, fühlte ich auch meinen quälenden Hunger. Schnell machte ich mich also zurecht und ging ins andere Zimmer hinüber.

    Wie gesagt, das Essen war schon angerichtet. Mein Gastgeber stand an der Seite des Kamins, an das Steingesims gelehnt, und lud mich mit einer verbindlichen Handbewegung ein, Platz zu nehmen.

    »Ich bitte Sie, setzen Sie sich und essen Sie, wie es Ihnen beliebt. Sie werden es mir nicht verübeln, wenn ich mich nicht beteilige, denn ich habe schon diniert, und zu soupieren bin ich nicht gewöhnt.«

    Ich händigte dem Grafen den versiegelten Brief aus, den Mr. Hawkins mir für ihn mitgegeben hatte. Er öffnete ihn und las ihn mit ernster Miene durch, dann gab er ihn mir mit einem freundlichen Lächeln zurück, damit auch ich ihn lese. Ein Absatz bereitete mir besondere Freude:

    »Ich bedaure sehr, dass ein Anfall von Gicht, mit welcher ich ja schon immer zu schaffen hatte, mir unbedingt verbot, eine größere Reise zu machen und Sie persönlich aufzusuchen. Ich bin aber so glücklich, Ihnen einen Stellvertreter senden zu können, der mein unbedingtes Vertrauen besitzt: Es ist ein junger Mann, energisch, talentiert und zuverlässig. Mr. Harker ist in meinen Diensten aufgewachsen und sehr diskret. Während seines Aufenthaltes steht er jederzeit zu Ihrer Verfügung, und er ist ermächtigt, Aufträge jeglicher Art von Ihnen entgegenzunehmen …«

    Der Graf trat daraufhin selbst an den Tisch heran und hob den Deckel von einer Terrine, in der ein prächtiges gebratenes Huhn lag. Dieses bildete, mit etwas Käse und Salat sowie einer Flasche altem Tokajer, von dem ich zwei Gläser trank, mein Abendbrot. Während ich aß, erkundigte sich der Graf über meine Reise, und ich erzählte ihm der Reihe nach alle meine Erlebnisse.

    Schließlich hatte ich die Mahlzeit beendet und mir auf Wunsch des Hausherrn einen Stuhl ans Feuer gezogen. Ich zündete mir eine Zigarre an, die er mir unter der Bitte um Verständnis dafür angeboten hatte, dass er selbst Nichtraucher sei. Nun fand ich auch Gelegenheit, ihn etwas zu beobachten, und ich muss sagen, er besitzt eine sehr ausdrucksvolle Physiognomie.

    Er hat eine ausgeprägte Adlernase mit einem schmalen, scharf gebogenen Nasenrücken und auffallend geformten Nüstern. Die Stirn ist hoch und gewölbt, das Haar an den Schläfen dünn, im Übrigen aber voll. Die Augenbrauen sind dicht und wachsen über der Nase zusammen; sie sind sehr buschig und in merkwürdiger Weise gekräuselt. Sein Mund, soweit ich ihn unter dem starken Schnurrbart erkennen konnte, sieht hart und ziemlich grausam aus; die Zähne sind spitz und weiß und ragen über die Lippen hervor, deren auffallende Röte eine erstaunliche Lebenskraft für einen Mann in seinen Jahren bekundet. Die Ohren sind farblos und nach oben hin auffallend spitz, das Kinn breit und kräftig, die Wangen schmal, aber noch straff. Der allgemeine Eindruck ist der einer außerordentlichen Blässe.

    Im Schein des Kaminfeuers hatte ich mir seine Hände angesehen, die auf seinen Knien lagen; ich hielt sie zunächst für ziemlich zart und schmal. Nun, da ich sie aus der Nähe sah, bemerkte ich, dass sie eigentlich sehr grob waren, breit und mit eckigen Fingern. Seltsamerweise wuchsen ihm Haare auf der Handfläche. Die Nägel waren lang und dünn, zu nadelscharfen Spitzen geschnitten. Als der Graf sich einmal über mich neigte und diese Hände mich berührten, konnte ich mich eines Grauens nicht erwehren. Möglicherweise war auch sein Atem schuld, denn es überkam mich ein Gefühl der Übelkeit, das ich mit aller Willenskraft nicht zu verbergen vermochte. Der Graf musste dies offenbar bemerkt haben, denn er zog sich mit einem grimmigen Lächeln zurück, das seine Zähne noch mehr hervortreten ließ, und nahm seinen Platz am Kamin wieder ein. Wir schwiegen daraufhin eine Weile, und als ich zum Fenster sah, bemerkte ich die ersten leisen Anzeichen des kommenden Tages. Es herrschte eine beängstigende Stille, doch als ich aufmerksamer lauschte, war es mir, als vernähme ich tief unten in den Tälern das Heulen zahlloser Wölfe. Mit funkelnden Augen sagte der Graf:

    »Hören Sie nur, die Kinder der Nacht! Was für eine Musik sie machen!« Mein Gesichtsausdruck zeigte wohl Verständnislosigkeit, denn er beeilte sich hinzuzufügen:

    »Ja, Sir, Stadtbewohner wie Sie sind wahrscheinlich nicht imstande, wie ein Jäger zu empfinden.« Dann stand er auf und sagte:

    »Übrigens werden Sie müde sein; Ihr Bett ist bereit. Morgen können Sie nach Belieben ausschlafen, denn ich habe bis zum Abend auswärts zu tun. Schlafen Sie also wohl und träumen Sie gut!« Mit einer höflichen Verbeugung öffnete er mir die Tür zu dem achteckigen Zimmer, und ich trat in mein Schlafgemach.

    Ich schwimme in einem Meer gemischter Gefühle; ich zweifle, ich fürchte, ich denke an seltsame Dinge, die ich meiner eigenen Seele gar nicht einzugestehen wage. Gott schütze mich, und sei es auch nur um derer willen, die mir teuer sind.